top of page

JURY

Jury_Nadine-Matondo-Kiala.jpg

Nadine Matondo Kiala

Kulturmanagerin / Kuratorin

Nadine ist Kulturmanagerin sowie Sozial- und Kulturpädagogin aus Köln. Mit einem starken Fokus auf soziale Gerechtigkeit setzt sie sich dafür ein, diskriminierungskritische Perspektiven in der Popkultur zu verankern. Als Mitgründerin der Kunst- und Veranstaltungshalle Kunsthafen Köln kuratiert sie seit 2020 ein spartenübergreifendes, diverses Programm mit dem Anspruch, Zugänge zu Kunst und Kultur neu zu denken. Zudem ist sie DE&I-Managerin der c/o pop und verantwortet die inhaltliche Koordination der c/o pop Convention. Nadine ist Vorstandsmitglied von Music Women Germany* und engagiert sich als Gründungsmitglied im Vorstand bei Diversity Culture Cologne e.V. Nadine war 2023 Mentee bei MEWEM.

Jury_Christiane_Mueller.jpg

Christiane Müller

Projektmanagerin Strukturförderung, Initiative Musik

Christiane Müller ist Politikwissenschaftlerin und seit dreieinhalb Jahren Projektmanagerin bei der Initiative Musik im Bereich Strukturförderung. Sie setzt sich dabei mit den verschiedensten Projekten auseinander und betreut u.a. das Kooperationsprojekt MEWEM sowie verschiedene andere FLINTA-Projekte. Die Themen Finanzierung und Umsetzung sowie Machbarkeit von Zielen und Visionen sind dabei ihre Hauptaufgabe. Dadurch kommt sie mit vielen Menschen und Projekten in Berührung, die die Strukturen in der Musikwirtschaft verändern und verbessern wollen und hilft dabei nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Jury_Tess_Rochholz.jpg

Tess Rochholz

Bookerin / Assistant CEO, target Concerts

Ihre bisherige Karriere ist ein Querschnitt durch die Branche: Tess Rochholz startet 2010 bei den Indie- und Gothic-Labels AdP-Records und Dryland Records als Labelmanagerin. Nach einer zweijährigen Rolle als Key-Accountant-Managerin bei Musikhaus Thomann, zog es sie nach München zum lokalen Veranstalter und Tournee-Anbieter target Concerts. Hier betreut sie an der Seite von Geschäftsführer Michael Löffler die Tournee-Projekte von Sum 41, Heather Nova, Dropkick Murphys und Newcomern wie Daisy Dreams & die belgische Postpunk-Band Meltheads. Als ehemaliges Vorstandsmitglied des VUT ist sie Mitbegründerin des VUT Vielfalt sowie des Mentoringprogramms MEWEM.

Jury_Ina_Schulz_(c)lauracarbone.jpg

Ina Schulz

Head Of International Product Management, Schubert Music Europe & Unique Musikverlag

Kurz nach ihrer Tätigkeit für die Promotionagentur DIE4MA und das legendäre Hamburger Label Lado lernte Ina Schulz Henry Storch kennen und unterstützte seine Arbeit für Unique Records als Produktmanagerin. Von 2011 bis 2013 gab es einen Zwischenstopp in der Radiopromotion-Abteilung bei DIE4MA. Dann ging’s zurück zu Unique Records. Nebenbei war Ina bis 2020 zuständig für die Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit VUT West. Nach dem Tod von Henry Storch kümmerte sich Ina um Unique. Im Jahr 2020 wurde das Label an Schubert Music Europe verkauft, wo sie ihrer Arbeit als Head of Internat. Product Mgmt. bis heute nachgeht.

Jury_Nasrin-Vahdani.jpg

Nasrin Vahdani

Recruiterin People Experience, Sony Music Entertainment

Nasrin Vahdani startete in der Musikindustrie in der Promo bei CMM und Pirate Smile, bevor sie 2010 die Marketing- und PR-Leitung bei Century Media übernahm. Danach wechselte sie zu Universal Music und verantwortete das Marketing für Spinefarm Records. 2021 kam sie zu Sony Music – erst als Marketing Lead für Century Media, dann ins People Experience Team, wo sie heute das Recruiting für GSA betreut. Sie setzt sich für marginalisierte Gruppen ein, war Betriebsrätin, im queeren Netzwerk EYO aktiv und ist Teil des BiPoC-Netzwerks HUE.   

Über MEWEM

Über MEWEM

MEWEM ist ein bundesweites Mentoringprogramm für den weiblichen, trans und non-binären Nachwuchs in der Musikwirtschaft. Ziel des Programms ist es, dazu beizutragen, dass langfristig mehr Frauen, trans und non-binäre Menschen die Musikwirtschaft mitgestalten – und zwar auch in Führungspositionen und als Gründer*innen – und diese sichtbar zu machen.

MEWEM bringt erfahrene Branchenkenner*innen aus allen Bereichen der Musikwirtschaft (z. B. Label, Verlag, Vertrieb, Live, Promotion, selbstvermarktende Künstler*innen) mit Nachwuchskräften zusammen, um diese nachhaltig in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Das Programm besteht aus zwei Säulen: Den individuellen Terminen zwischen Mentee und Mentor*in sowie mehreren Gruppentreffen an unterschiedlichen deutschen Musikstandorten in Form von Workshops, Panels oder Netzwerktreffen.


MEWEM Deutschland wird vom Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in Kooperation mit der Initiative Musik durchgeführt. Der VUT vertritt die Interessen der unabhängigen Unternehmer*innen der deutschen Musikwirtschaft. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.200 Künstler*innen, die sich selbst vermarkten, Labels, Verlage, Vertriebe, Produzent*innen u.a.

Historie

MEWEM steht für "Mentoring Programme for Women Entrepreneurs in the Music Industry". Im Rahmen des Projektes MEWEM Europa fanden in den Jahren 2021/2022 in sechs europäischen Ländern Mentoringprogramme für FLINTA in der Musikwirtschaft statt, von denen MEWEM Deutschland den hiesigen Ableger darstellt. Aus den Erfahrungen der unterschiedlichen Programme wurde u.a. eine Online-Schulungsplattform für Mentoringprogramme entwickelt.
 
2015 rief der VUT erstmals ein Mentoringprogramm speziell für sich als weiblich identifizierende Menschen in der Musikbranche ins Leben und gründete gleichzeitig das Netzwerk "Music Industry Women". Während sich die Arbeit zu Beginn auf die Unterstützung von Frauen in der Musikbranche konzentrierte, erweiterten sich die Aktivitäten und Themen des Netzwerkes in den vergangenen Jahren. Denn nicht nur Frauen, sondern auch trans und nicht-binäre Personen, People of Colour und Menschen mit Behinderung sind in allen Sektoren der Musikbranche unterrepräsentiert – insbesondere in Führungspositionen.

Team

Projektmanagerin / MEWEM

Beate Dietrich

Projektmitarbeiterin / MEWEM

Malin Driehsen

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Diversität / VUT

Laureen Kornemann

Team MEWEM – Beate Dietrich, Malin Driehsen, Laureen Kornemann
bottom of page